Simparica, Schutz oder Risiko für deinen Hund?

Was steckt hinter der „Wunderpille“ Simparica gegen Zecken und Flöhe?

 

Die Werbung verspricht viel: Eine Kautablette, einmal im Monat verabreicht  und schon sind Zecken, Flöhe und Milben kein Thema mehr. Für viele Hundehalter*innen klingt das wie ein Segen. Doch was verbirgt sich wirklich hinter dem beliebten Mittel Simparica?

 

 

Was ist Simparica?

 

Simparica ist ein rezeptpflichtiges Tierarzneimittel zur Behandlung von Floh- und Zeckenbefall beim Hund. Der Wirkstoff heisst Sarolaner, ein sogenanntes Isoxazolin. Diese Wirkstoffgruppe wurde entwickelt, um Parasiten wie Flöhe, Zecken und Milben gezielt zu bekämpfen. Sie greifen das Nervensystem der Parasiten an und führen rasch zu deren Tod.

 

Das klingt erstmal praktisch, aber: Isoxazoline unterscheiden nicht zwischen „guten“ und „schlechten“ Nervenzellen. Auch beim Hund können sie das zentrale Nervensystem beeinflussen.

 

 

Die andere Seite der Medaille

 

In meiner Praxis erlebe ich Hunde, die nach der Gabe von Simparica (oder ähnlichen Produkten wie Bravecto oder NexGard) Symptome zeigen wie:

 

  • Zittern oder Muskelzuckungen
  • Unruhe oder Teilnahmslosigkeit
  • Verdauungsbeschwerden
  • neurologische Ausfälle (in seltenen Fällen sogar epileptische Anfälle)

 

Besonders empfindlich reagieren Tiere, die bereits ein geschwächtes Nervensystem haben, zum Beispiel durch frühere Impfungen, Stress, chronische Erkrankungen oder andere Medikamente.

 

Die europäische Arzneimittelbehörde EMA führt diese Nebenwirkungen inzwischen offiziell auf, auch wenn sie laut Hersteller „selten“ seien. Für das betroffene Tier (und sein Umfeld) sind sie jedoch alles andere als nebensächlich.

 

 

Warum ich als Tierheilpraktikerin kritisch bin

 

Ich weiss: Zecken und Flöhe sind lästig  und sie können auch gefährlich sein. Doch die Frage ist nicht nur ob wir sie bekämpfen, sondern wie.

 

 

Simparica tötet Parasiten, indem es das Nervensystem vergiftet. Und selbst wenn das Tier die Tablette gut verträgt, wir greifen damit tief in ein fein abgestimmtes biologisches System ein. Die Natur ist kein Feind, der ausgelöscht werden muss. Parasiten haben ihren Platz im Ökosystem, auch wenn wir uns manchmal dagegen wehren möchten.

 

In meiner Arbeit setze ich lieber auf:

 

  • eine starke körpereigene Abwehr, durch artgerechte Ernährung, Bewegung und Ruhe
  • natürliche Mittel zur Parasitenabwehr wie Kokosöl, EM, ätherische Öle oder ungeschliffene Bernsteinketten
  • regelmässige Beobachtung und achtsamen Umgang mit dem Tier – statt „prophylaktische“ Giftgabe
  • Fazit: Dein Hund zählt und nicht nur die Zecke

 

Ich lade dich ein, dir bei der Wahl von Zecken- und Flohmitteln Zeit zu nehmen. Hör auf dein Bauchgefühl. Frag deinen Tierarzt oder deine Tierheilpraktikerin nach Alternativen. Und wenn du Simparica bereits gegeben hast, beobachte dein Tier gut, notiere Veränderungen und hole dir bei Unsicherheiten Unterstützung.

 

Denn letztlich geht es nicht nur darum, was gegen Zecken hilft, sondern was deinem Hund wirklich gut tut.

 

 

Vielleicht braucht es manchmal den Mut, Dinge zu hinterfragen, für dich, für dein Tier und für ein Leben in Einklang mit der Natur.

 

Alles Liebe
Marietta